
Plattform für Bürgerbeteiligung | Ihre Meinungen und Ideen zum neuen EU-Haushalt einbringen
Europäisches Bürgerpanel: Deine Chance, die Zukunft des EU-Haushalts mitzugestalten
Die Europäische Kommission lädt Bürgerinnen und Bürger aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten ein, sich aktiv an der Gestaltung eines neuen, zukunftsorientierten EU-Haushalts zu beteiligen. Diese Initiative bietet eine einzigartige Möglichkeit, Ideen und Perspektiven einzubringen, die die Prioritäten und Herausforderungen Europas widerspiegeln.
Warum wird der EU-Haushalt neu gestaltet?
Europa steht vor tiefgreifenden Veränderungen – sei es in den Bereichen Gesellschaft, Sicherheit, Umwelt oder Wirtschaft. Um diesen globalen Herausforderungen gerecht zu werden, muss der EU-Haushalt gezielt genutzt werden, um politische Prioritäten umzusetzen und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger positiv zu beeinflussen.
Im Jahr 2025 wird die Europäische Kommission einen neuen langfristigen Haushaltsplan für die Zeit ab 2028 vorschlagen. Dieser Plan muss sowohl vom Europäischen Parlament als auch von den Mitgliedstaaten einstimmig verabschiedet werden. Daher ist es entscheidend, die Stimmen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.
Wie kannst du dich beteiligen?
- Plattform für Bürgerbeteiligung: Auf der Plattform der Europäischen Kommission kannst du deine Ideen und Vorschläge zu den Prioritäten des neuen Haushalts einbringen. Die Plattform ist in deutscher Sprache verfügbar und für alle offen. Hier geht’s zur Plattform.
- Teilnahme am Europäischen Bürgerforum: Die Europäische Kommission koordiniert gemeinsam mit der Sortition Foundation eine zufallsbasierte Auswahl von 150 Bürgerinnen und Bürgern, die die demografische Vielfalt der EU repräsentieren. Diese Personen werden nach Brüssel eingeladen, um konkrete Empfehlungen für den neuen Haushalt zu erarbeiten.
- Teile die Initiative in deinem Netzwerk: Je mehr Menschen sich beteiligen, desto vielfältiger und repräsentativer werden die Ideen und Vorschläge, die in den neuen Haushaltsplan einfließen.
Warum ist deine Meinung wichtig?
Die gesammelten Beiträge werden von der Europäischen Kommission berücksichtigt, um sicherzustellen, dass der Haushalt die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger widerspiegelt und einen positiven Wandel in Europa herbeiführt. Deine Vorschläge können dazu beitragen, aus jedem Euro des EU-Haushalts den größtmöglichen Nutzen zu ziehen und gemeinsame europäische Herausforderungen effektiv anzugehen.
Werde Teil der Debatte!
Nutze diese Gelegenheit, deine Stimme einzubringen und die Zukunft Europas aktiv mitzugestalten. Egal, ob du konkrete Ideen für Investitionen, soziale Programme oder Umweltprojekte hast – deine Meinung zählt!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme findest du hier.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, heute die Weichen für ein starkes und nachhaltiges Europa von morgen zu stellen!
Plattform für Bürgerbeteiligung | Ihre Meinungen und Ideen zum neuen EU-Haushalt einbringen
Europäisches Bürgerpanel: Deine Chance, die Zukunft des EU-Haushalts mitzugestalten
Die Europäische Kommission lädt Bürgerinnen und Bürger aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten ein, sich aktiv an der Gestaltung eines neuen, zukunftsorientierten EU-Haushalts zu beteiligen. Diese Initiative bietet eine einzigartige Möglichkeit, Ideen und Perspektiven einzubringen, die die Prioritäten und Herausforderungen Europas widerspiegeln.
Warum wird der EU-Haushalt neu gestaltet?
Europa steht vor tiefgreifenden Veränderungen – sei es in den Bereichen Gesellschaft, Sicherheit, Umwelt oder Wirtschaft. Um diesen globalen Herausforderungen gerecht zu werden, muss der EU-Haushalt gezielt genutzt werden, um politische Prioritäten umzusetzen und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger positiv zu beeinflussen.
Im Jahr 2025 wird die Europäische Kommission einen neuen langfristigen Haushaltsplan für die Zeit ab 2028 vorschlagen. Dieser Plan muss sowohl vom Europäischen Parlament als auch von den Mitgliedstaaten einstimmig verabschiedet werden. Daher ist es entscheidend, die Stimmen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.
Wie kannst du dich beteiligen?
- Plattform für Bürgerbeteiligung: Auf der Plattform der Europäischen Kommission kannst du deine Ideen und Vorschläge zu den Prioritäten des neuen Haushalts einbringen. Die Plattform ist in deutscher Sprache verfügbar und für alle offen. Hier geht’s zur Plattform.
- Teilnahme am Europäischen Bürgerforum: Die Europäische Kommission koordiniert gemeinsam mit der Sortition Foundation eine zufallsbasierte Auswahl von 150 Bürgerinnen und Bürgern, die die demografische Vielfalt der EU repräsentieren. Diese Personen werden nach Brüssel eingeladen, um konkrete Empfehlungen für den neuen Haushalt zu erarbeiten.
- Teile die Initiative in deinem Netzwerk: Je mehr Menschen sich beteiligen, desto vielfältiger und repräsentativer werden die Ideen und Vorschläge, die in den neuen Haushaltsplan einfließen.
Warum ist deine Meinung wichtig?
Die gesammelten Beiträge werden von der Europäischen Kommission berücksichtigt, um sicherzustellen, dass der Haushalt die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger widerspiegelt und einen positiven Wandel in Europa herbeiführt. Deine Vorschläge können dazu beitragen, aus jedem Euro des EU-Haushalts den größtmöglichen Nutzen zu ziehen und gemeinsame europäische Herausforderungen effektiv anzugehen.
Werde Teil der Debatte!
Nutze diese Gelegenheit, deine Stimme einzubringen und die Zukunft Europas aktiv mitzugestalten. Egal, ob du konkrete Ideen für Investitionen, soziale Programme oder Umweltprojekte hast – deine Meinung zählt!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme findest du hier.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, heute die Weichen für ein starkes und nachhaltiges Europa von morgen zu stellen!
Weitere Beiträge
Du hast noch nicht genug? Hier findest du mehr.

Kontakt
Wir freuen uns über deine Nachricht! Du kannst uns per E‑Mail, Telefon oder Brieftaube erreichen. Unser Team hilft dir gerne weiter.
Servicestelle Jugendbeteiligung
Scharnhorststraße 28/ 29
10115 Berlin
post@jugendbeteiligung.info
030 / 387 845 20
