Logo Servicestelle Jugendbeteiligung

Schüler*innenHaushalt in Rastede

Schüler*innenHaushalt 2025 in Rastede: Jugend­li­che über­neh­men Verantwortung

In Rastede wird Demo­kra­tie nicht nur gelehrt, sondern aktiv gelebt. Im Schul­jahr 2024/25 star­tete an der Koope­ra­ti­ven Gesamt­schule (KGS) Rastede und der Schule am Voßbarg erst­mals der Schüler*innenHaushalt. Unser Betei­li­gungs­pro­jekt ermög­licht es Schüler*innen, ein eigenes Budget eigen­ver­ant­wort­lich zu verwal­ten und somit ihre Schule aktiv mitzugestalten.

Finan­zi­elle Mittel für Schülerideen

Die Gemeinde Rastede stellt der KGS 10.000 Euro zur Verfü­gung. Zusätz­lich fließen 7.000 Euro aus dem Erlös des vom Eltern­rat orga­ni­sier­ten Weih­nachts­mark­tes in den Haus­halt ein, sodass insge­samt 17.000 Euro bereit­ste­hen. Die Schule am Voßbarg erhält 1.500 Euro für ihre Projekte. Mit diesen Mitteln können die Schüler*innen eigene Ideen und Projekte reali­sie­ren, die den Schul­all­tag bereichern.

Enga­ge­ment und Betei­li­gung der Schüler*innen

Der Prozess begann mit unseren Work­shops, in denen Schü­ler­ver­tre­tun­gen, Lehr­kräfte und Verwal­tungs­mit­ar­bei­tende von uns, der Service­stelle Jugend­be­tei­li­gung e.V, geschult wurden. Anschlie­ßend fanden Auftakt­ver­an­stal­tun­gen statt, um möglichst viele Schüler*innen zu errei­chen und für das Projekt zu begeis­tern. An der KGS Rastede wurden 158 Ideen einge­reicht, für die jeweils mindes­tens fünf Unterstützer*innen gewon­nen werden mussten. Rund 900 Schüler*innen betei­lig­ten sich aktiv an Diskus­sio­nen und Abstim­mun­gen, und über 1.400 nutzten ihr Wahl­recht, um für ihre Favo­ri­ten zu stimmen. Auch an der Schule am Voßbarg war die Betei­li­gung hoch, und es wurden zahl­rei­che krea­tive Ideen zur Abstim­mung gestellt.

Demo­kra­tie prak­tisch erleben

Durch den Schüler*innenHaushalt erleben die Jugend­li­chen hautnah, wie demo­kra­ti­sche Prozesse funk­tio­nie­ren. Sie lernen, Verant­wor­tung zu über­neh­men, Kompro­misse zu schlie­ßen und gemein­sam Entschei­dun­gen zu treffen. Dieses Projekt stärkt nicht nur das Gemein­schafts­ge­fühl, sondern zeigt den Schüler*innen auch, dass ihre Stimme zählt und sie aktiv Verän­de­run­gen herbei­füh­ren können.

Die erfolg­rei­che Umset­zung des Schüler*innenHaushalts in Rastede ist ein inspi­rie­ren­des Beispiel dafür, wie junge Menschen in Entschei­dungs­pro­zesse einge­bun­den werden können. Wir freuen uns darauf, die Fort­schritte und Ergeb­nisse dieses Projekts weiter zu verfol­gen und darüber zu berichten.

Schüler*innenHaushalt in Rastede

Schüler*innenHaushalt 2025 in Rastede: Jugend­li­che über­neh­men Verantwortung

In Rastede wird Demo­kra­tie nicht nur gelehrt, sondern aktiv gelebt. Im Schul­jahr 2024/25 star­tete an der Koope­ra­ti­ven Gesamt­schule (KGS) Rastede und der Schule am Voßbarg erst­mals der Schüler*innenHaushalt. Unser Betei­li­gungs­pro­jekt ermög­licht es Schüler*innen, ein eigenes Budget eigen­ver­ant­wort­lich zu verwal­ten und somit ihre Schule aktiv mitzugestalten.

Finan­zi­elle Mittel für Schülerideen

Die Gemeinde Rastede stellt der KGS 10.000 Euro zur Verfü­gung. Zusätz­lich fließen 7.000 Euro aus dem Erlös des vom Eltern­rat orga­ni­sier­ten Weih­nachts­mark­tes in den Haus­halt ein, sodass insge­samt 17.000 Euro bereit­ste­hen. Die Schule am Voßbarg erhält 1.500 Euro für ihre Projekte. Mit diesen Mitteln können die Schüler*innen eigene Ideen und Projekte reali­sie­ren, die den Schul­all­tag bereichern.

Enga­ge­ment und Betei­li­gung der Schüler*innen

Der Prozess begann mit unseren Work­shops, in denen Schü­ler­ver­tre­tun­gen, Lehr­kräfte und Verwal­tungs­mit­ar­bei­tende von uns, der Service­stelle Jugend­be­tei­li­gung e.V, geschult wurden. Anschlie­ßend fanden Auftakt­ver­an­stal­tun­gen statt, um möglichst viele Schüler*innen zu errei­chen und für das Projekt zu begeis­tern. An der KGS Rastede wurden 158 Ideen einge­reicht, für die jeweils mindes­tens fünf Unterstützer*innen gewon­nen werden mussten. Rund 900 Schüler*innen betei­lig­ten sich aktiv an Diskus­sio­nen und Abstim­mun­gen, und über 1.400 nutzten ihr Wahl­recht, um für ihre Favo­ri­ten zu stimmen. Auch an der Schule am Voßbarg war die Betei­li­gung hoch, und es wurden zahl­rei­che krea­tive Ideen zur Abstim­mung gestellt.

Demo­kra­tie prak­tisch erleben

Durch den Schüler*innenHaushalt erleben die Jugend­li­chen hautnah, wie demo­kra­ti­sche Prozesse funk­tio­nie­ren. Sie lernen, Verant­wor­tung zu über­neh­men, Kompro­misse zu schlie­ßen und gemein­sam Entschei­dun­gen zu treffen. Dieses Projekt stärkt nicht nur das Gemein­schafts­ge­fühl, sondern zeigt den Schüler*innen auch, dass ihre Stimme zählt und sie aktiv Verän­de­run­gen herbei­füh­ren können.

Die erfolg­rei­che Umset­zung des Schüler*innenHaushalts in Rastede ist ein inspi­rie­ren­des Beispiel dafür, wie junge Menschen in Entschei­dungs­pro­zesse einge­bun­den werden können. Wir freuen uns darauf, die Fort­schritte und Ergeb­nisse dieses Projekts weiter zu verfol­gen und darüber zu berichten.

Kontakt

Wir freuen uns über deine Nach­richt! Du kannst uns per E‑Mail, Telefon oder Brief­taube errei­chen. Unser Team hilft dir gerne weiter.

Service­stelle Jugendbeteiligung
Scharn­horst­straße 28/ 29
10115 Berlin

post@jugendbeteiligung.info

030 / 387 845 20

Logo Servicestelle Jugendbeteiligung